Bedarfsabfrage Wohnen Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.Aus welcher Wohnform kommen Sie? Wie wohnen Sie aktuell? *Mietwohnunggemietetes HausEigentumswohnungHaus, EigentumWie groß soll die Wohnfläche sein? *bis 60 qm60 bis 80 qm80 bis 100 qm100 bis 120 qm120 bis 150 qmWie beschreiben Sie Ihre Wohnform? *Familie mit KindernPaar ohne KinderAlleinstehendAlleinerziehend mit KindernSeniorenWie viele Zimmer benötigen Sie? *34567Wie groß soll das Grundstück sein? *200 bis 250 qm250 bis 300 qm300 bis 350 qm350 bis 400 qmWie viele Stellplätze für Fahrräder benötigen Sie ausserhalb des Hauses? *23 bis 45 bis 67 oder mehrWie viele Personen (inklusive Kinder) wohnen gemeinsam? *1 bis 23 bis 45 bis 6mehr als 6Können Sie sich PKW Parken in einem Garagenhof vorstellen? *janeinegalDas Planungskonzept sieht vor, dass viel Grünflächen erhalten bleiben. Die PKWs sollen deshalb in einem gemeinschaftlichen Garagenhof abgestellt werden und nicht einzeln bei jedem Gebäude.Können Sie sich die Nutzung von sogenannten Doppelparkern vorstellen? *janeinegalFür eine kosten- und platzsparendene Planung ist die Nutzung von sogenannten Doppelparkern angedacht. Doppelparker sind Stellplätze, bei denen zwei PKWs übereinander parken, unabhängig voneinander. Hier finden Sie ein Beispiel: https://www.nussbaum-parking.com/parksysteme/14/22.jpgKönnen Sie sich Holzbauweise mit hohem Energiestandard vorstellen (zB Effizienzhaus 40)? *janeinegalAlter der erwachsenen Bewohner? *20 bis 3030 bis 4040 bis 5050 bis 60über 60Sind mehrere Kategorien zutreffend, bitte nur eine ankreuzen. Bitte wählen Sie jene, die am ehesten passt. Sind die erwachsenen Bewohner z.B. 34 und 62 Jahre alt, kreuzen Sie bitte „40 bis 50“ an.Wie beschreiben Sie ihr benötigtes Gebäude (siehe Erläuterungen)? *wir benötigen (nur) ein Erdgeschosswir benötigen ein Erdgeschoss und ein Dachgeschosswir benötigen EG, Obergeschoss und nicht ausgebautes Dachgeschoss als Stauraumwir benötigen EG, OG und ausgebautes DGwir benötigen EG, OG und ausgebautes DG und einen KellerDie Grundfläche (Außenmaße) eines Gebäudes ist ca. 6 x 11 Meter. DIes entspricht ungefähr der Grundfläche eines Reihenhauses. Die Häuser können z.B. auch versetzt als Doppelhäuser angeordnet werden. Auch Holzmodulbauweise ist denkbar.Wohnen Sie derzeit in Uttenreuth oder Weiher? *janeinHaben Sie früher in Uttenreuth oder Weiher gewohnt? *janeinParkraum zu Gunsten der Freiflächen reduzieren *ich komme mit einem PKW vor Ort ausich wäre bereit, den Zweitwagen weiter entfernt auf einem von mir gemieteten Stellplatz zu parkenich benötige keinen PKW StellplatzGarten alleine oder für alle: was bevorzugen Sie? *Eigener kleiner Gartendie Gartenflächen im Gemeinschaftseigentum und Pflege allerich möchte keinen GartenDie Erschließung erfolgt über die Weinbergstraße, dort ist Parken – auch für Besucher – nicht möglich *Damit können wir uns arrangierendamit scheidet das Projekt für uns ausEs wird eine regenerative Heizungsform angestrebt (kein Heizöl, kein Gas) *eine regenerative Heizung ist in unserem Sinnenein, damit scheidet das Projekt für uns ausegalIm Planungskonzept sollen die wertvollen Bäume und Gehölzstrukturen und die Eingrünung im Quartier erhalten bleiben *ja, dem stimmen wir zunein, uns ist ein neu gestalteter Garten ohne den Baum- und Gehölzbestand wichtigegalKleines Nahwärmenetz – gemeinsame Heizungsform? *ja, eine gemeinschaftliche Heizung streben wir annein, wir möchten eine eigene Heizung in unserem GebäudeegalWo finde ich Stauraum? Kellerräume sind teuer, in Mietwohnungen sind die Kellerabteile kleiner. *wir brauchen einen Kellerwir können uns mit einem kleineren Stauraum im Dachgeschoss arrangierenwir können uns mit einem kleineren Stauraum auf der Gemeinschaftsfläche bei dem Garagenhof arrangierenWie stehen Sie zum Kauf des Grundstücks, wie zum Erbbaurecht? *wir möchten das Grundstück kaufen und Eigentümer werdenwir möchten das Grundstück mittels Erbpacht nutzenegalBeim Kauf des Grundstücks bezahlen Sie den Kaufpreis in voller Höhe und werden Eigentümer. Beim Erbbaurecht erhalten Sie das Nutzungsrecht für das Grundstück über einen festgeschriebenen Zeitraum, der häufig zwischen 50 und 99 Jahren liegt. Dafür fällt der Erbbauzins an. Er beträgt üblicherweise pro Jahr 4 bis 6 Prozent des Grundstückswertes.Bitte tragen Sie ihre E-Mail Adresse ein *Wir nutzen die Emailadressen nur, um Missbrauch zu verhindern. Die Emailadressen werden vor der Auswertung der Bedarfsanalyse gelöscht.Absenden